FUT Haartransplantation – Haare verpflanzen mit der Streifenmethode
Die FUT Haartransplantation gerät immer weiter in den Hintergrund, da sie von moderneren und für den Patienten schonenderen Methoden abgelöst wird. Bei der FUT Methode wird vom Hinterkopf ein Streifen der Kopfhaut entnommen und in Transplantationseinheiten zerlegt. Zurück bleibt eine Narbe, die oft störend ist.

Die FUT Haartransplantation wird auch als Streifenmethode bezeichnet, da vom Hinterkopf ein Streifen der Kopfhaut entnommen und in Transplantationseinheiten zerlegt wird. Diese Methode stellt eine Belastung für den Patienten dar und läuft nicht ohne Schmerzen ab. Sie gerät daher immer mehr in den Hintergrund. Inzwischen wird die Haarverpflanzung mit neuen und modernen Methoden ausgeführt, die nur mit geringen Schmerzen verbunden sind. Die bislang modernste und schonendste Methode ist die Implanter Methode. Sie bietet ein schönes, natürliches Ergebnis und verläuft nahezu schmerzfrei. In unserer Klinik in Passau bieten wir die FUT Methode nicht mehr an.
Wie verläuft die FUT Haartransplantation?
FUT ist die Abkürzung für Follicular Unit Transplantation, was Transplantation follikulärer Einheiten bedeutet. Als die FUT Haartransplantation eingeführt wurde, stellte sie schon eine Revolution bei den Haartransplantationen dar. Die kosmetischen Ergebnisse der Haarverpflanzung wurden mit dieser Methode verbessert. Inzwischen gibt es aber modernere und präzisere Verfahren. In einigen Kliniken wird diese Methode noch angeboten, nicht aber bei uns in Passau.
Die FUT Haartransplantation ist ein operativer Eingriff, der in örtlicher Betäubung ausgeführt wird. Vor dem Eingriff führt der Arzt mit dem Patienten ein Anamnesegespräch und macht sich ein Bild vom Zustand der Haare des Patienten. Voraussetzung für diese Form der Haarverpflanzung ist, dass sich am Hinterkopf des Patienten noch genügend Haare befinden. Der Spenderbereich am Hinterkopf wird rasiert. Der Patient erhält in den Spender- und den Empfängerbereich der Haare eine örtliche Betäubung. Vom Spenderbereich wird ein bis zu 20 Zentimeter langer und ungefähr einen Zentimeter breiter Kopfhautstreifen entnommen. Die Entnahmestelle wird vernäht. Nach ungefähr 14 Tagen werden die Fäden entfernt. Eine Narbe bleibt zurück. Sie bereitet mitunter Probleme, da sie wulstig abheilen kann. Der Kopfhautstreifen wird unter dem Mikroskop in Transplantationseinheiten mit drei bis fünf Haarfollikeln zerlegt. Diese Transplantationseinheiten werden in einer Nährlösung aufbewahrt. Im Empfängerbereich der Haare werden Schnitte mit dem Skalpell gesetzt. In diese Schnitte werden die Transplantationseinheiten mit einer Pinzette eingesetzt. Zum Abschluss erfolgt die Wundversorgung.
Wie verläuft die Heilung nach der FUT Methode?
Da die FUT Haartransplantation mit einem größeren Schnitt am Hinterkopf verbunden ist, stellt sie für den Patienten eine stärkere Belastung dar und ist mit einer längeren Heilungsdauer verbunden. Schon kurz nach dem Eingriff kommt es zu Rötungen und Schwellungen auf der Kopfhaut. Die Schwellungen verschwinden nach einigen Tagen, während die Rötungen noch ungefähr vier Wochen andauern können. An der Entnahmestelle am Hinterkopf und an den Transplantationsstellen im Empfängerbereich bilden sich Krusten, die ungefähr nach zwei Wochen abheilen. Als Ergebnis bleiben eine große Narbe im Spenderbereich und kleinere Narben im Empfängerbereich zurück. Die transplantierten Haare heilen ungefähr nach zwei Wochen vollständig ein.

Der Patient muss sich in den ersten zwei Wochen nach der FUT Haartransplantation schonen und sollte keine schweren körperlichen Arbeiten ausführen. Körperliche Anstrengung, darunter auch Sport, ist zu vermeiden. Die Kopfhaut ist in den ersten Wochen nach der Haarverpflanzung mit der FUT Methode noch empfindlich. Der Patient muss intensive Sonneneinstrahlung vermeiden und zum Schutz vor einem Sonnenbrand einen leichten Hut oder ein Basecap tragen. Besuche von Sauna, Schwimmbad und Solarium sind zu vermeiden. Die Heilung ist bei der FUT Haartransplantation nach ungefähr vier Wochen abgeschlossen. Der Patient kann dann wieder Sport treiben, seiner Arbeit wie gewohnt nachgehen und auch seine Freizeitaktivitäten ausüben.
Vor- und Nachteile der Haartransplantation mit der FUT Methode
Der Vorteil der FUT Haartransplantation besteht darin, dass keine Komplettrasur des Kopfes erforderlich ist. Daher wird diese Methode mitunter bei Menschen mit längeren Haaren und bei Frauen ausgeführt. Allerdings ist für die Implanter Methode auch keine Komplettrasur erforderlich. Sie ist schonender und bringt bessere Ergebnisse als die FUT Haartransplantation.
Die FUT Haartransplantation hat eine Reihe von Nachteilen:
- bleibende Narbe am Hinterkopf
- Narbe kann später zu Beschwerden beim Kämmen oder Frisieren der Haare führen
- am Hinterkopf müssen noch genügend Haare vorhanden sein
- längerer Heilungsprozess aufgrund der Narbe
- Transplantationseinheiten sind vergleichsweise groß
- Ergebnis wirkt nicht immer natürlich
Nicht nur die große Narbe am Hinterkopf ist ein entscheidender Nachteil bei der FUT Haartransplantation. Nachteilig sind auch die ziemlich großen Schnitte im Empfängerbereich der Haare, um die Transplantationseinheiten aufzunehmen. Nicht immer bringt diese Methode das gewünschte kosmetische Ergebnis. Die transplantierten Haare können unnatürlich oder struppig wirken.
Die FUT Methode im Vergleich mit anderen Methoden
Die FUT Haartransplantation diente als Basis für die FUE Methode, die eine Verbesserung darstellt. Das Ergebnis ist bei der FUE Haartransplantation natürlicher. Diese Methode ist auch schonender für den Patienten. FUE bedeutet Follicular Unit Excision oder Follicular Unit Extraction. Anders als bei der FUT Haartransplantation wird bei der FUE Methode kein Kopfhautstreifen entnommen. Nachdem der Kopf rasiert wurde, werden in örtlicher Betäubung mit einer Hohlnadel Haarfollikel aus dem Spenderbereich ausgestanzt. Dabei entstehen punktförmige Wunden, die nicht vernäht werden müssen und mit winzigen Narben abheilen. Im Empfängerbereich werden mit einem Skalpell Schnitte gesetzt. Die entnommenen Haarfollikel werden mit einer Pinzette in diese Schnitte eingepflanzt.
Noch schonender als die Haartransplantation mit der FUE Methode ist die Implanter Methode, wie sie bei uns in Passau ausgeführt wird. Die Entnahme der Haarfollikel erfolgt wie bei der FUE Methode mit einer Hohlnadel vom Hinterkopf. Im Empfängerbereich der Haare werden kleine Löcher zur Aufnahme der Haarfollikel gestochen. Die Haarfollikel werden in einen Implanter eingespannt. Dabei besteht nicht die Gefahr, dass die Haarfollikel durch starken Druck verletzt werden. Diese Gefahr ist bei der FUT Haartransplantation und der FUE Methode nicht zu unterschätzen. Mit dem Implanter können die Haarfollikel in der richtigen Einwuchstiefe und im entsprechenden Austrittswinkel eingesetzt werden. Die Implanter Methode ist daher klar im Vorteil, da sie mit einem natürlichen Ergebnis und einer Einheilrate von ungefähr 93 Prozent überzeugt.
Fazit:
Die Haartransplantation mti der FUT Methode stellt für den Patienten eine stärkere Belastung dar, da ein Kopfhautstreifen vom Hinterkopf entnommen wird. Zurück bleibt eine dauerhafte Narbe. Der Kopfhautstreifen wird in Transplantationseinheiten zerlegt, die in den Empfängerbereich eingepflanzt werden. Vorteilhafter als die FUT Methode ist die Implanter Methode.