Haartransplantation mit der Implanter Methode: Natürlich und schonend
Eine neuartige und schonende Form der Haartransplantation ist die Implanter Methode. Unter allen aktuell auf dem Markt verfügbaren Methoden garantiert sie den sichersten und natürlichsten Weg für volles, natürliches und dauerhaft schönes Haar. Diese Methode ist schonend und nachhaltig, da keine Schnitte mit einem Skalpell gesetzt und die benachbarten Haarfollikel nicht beschädigt werden. Ein entscheidender Vorteil ist die hohe Einheilrate der Haarimplantate von bis zu 93 Prozent.

Inhaltsverzeichnis
- Mit der Haartransplantation zu neuem Haar
- Woraus genau besteht ein Haar und was ist ein Follikel?
- Was passiert bei einer Haartransplantation genau?
- Was ist das Besondere an der Implanter Methode?
- Verschiedene Methoden der Haartransplantation im Überblick
- Ablauf der Haartransplantation mit der Implanter Methode
- Heilungsprozess und Nachbehandlung nach der Haartransplantation
- Warum ist die Implanter-Technik den anderen Methoden überlegen?
- Ein paar Worte zu den Kosten
- Gewährleistet die Haartransplantation ein nachhaltiges und dauerhaftes Ergebnis?
- Zum Abschluss die wichtigsten Fakten im Überblick
- Häufig gestellte Fragen
Eine Haartransplantation kann wieder zu einer besseren Lebensqualität und neuem Selbstbewusstsein verhelfen. Wer Haare transplantieren lassen möchte, kann heute auf moderne und schonende Methoden vertrauen. Mit präzisen Instrumenten werden Haarfollikel aus dem Spenderbereich, meistens am Hinterkopf, entnommen. Der Arzt kann diese Haare einpflanzen, um die kahlen Stellen aufzufüllen. Eine neuartige Methode ist die Implanter Methode, bei der für die Entnahme der Haarfollikel und das Haare implantieren kein Skalpell verwendet wird. Daher ist eine schnelle Heilung gewährleistet. Die Methode ist nachhaltig, da die umliegenden Haarwurzeln nicht verletzt werden. Sind die transplantierten Haarfollikel eingeheilt, ist ein dauerhaftes Ergebnis mit vollem und natürlichem Haar gewährleistet.
Mit der Haartransplantation zu neuem Haar
Es ist völlig natürlich, dass Menschen im Laufe ihres Lebens Haare verlieren. Die Haare unterliegen einem Wachstumszyklus. Jedes Haar hat eine Lebensdauer von zwei bis sechs Jahren und fällt nach dieser Zeit aus. Es macht Platz für ein neues Haar. Ein Haarausfall liegt vor, wenn über einen längeren Zeitraum täglich mindestens 100 Haare ausfallen. Von Haarausfall können Männer und Frauen gleichermaßen betroffen sein. Es gibt verschiedene Formen von Haarausfall, die sich mit unterschiedlichen Erscheinungsbildern zeigen. Die häufigste Form ist der erblich bedingte Haarverlust, die androgenetische Alopezie. Bei Männern ist diese Alopezie aufgrund ihres Erscheinungsbildes mit Glatze am Oberkopf, Geheimratsecken und zurückweichendem Haaransatz leicht erkennbar. Anders sieht es bei Frauen aus, bei denen die Haare um den Mittelscheitel immer lichter werden. Haarausfall kann aber auch andere Ursachen haben, beispielsweise Stress, chronische Erkrankungen oder die Einnahme von Medikamenten.
Eine Haartransplantation verhilft den Betroffenen wieder zu vollem, dichtem Haar mit einem natürlichen Ergebnis. Bevor eine Haartransplantation vorgenommen wird, muss der Arzt in einem persönlichen Gespräch die Ursache ermitteln. Nur so kann er über die geeignete Behandlungsmethode entscheiden. Liegt eine chronische Erkrankung, beispielsweise eine Autoimmunerkrankung vor, muss sie behandelt werden. Eine Haartransplantation führt dann nicht zum Erfolg, da die transplantierten Haare wieder ausfallen würden. Der Arzt macht sich ein Bild vom Zustand der Haare und berät den Patienten über die Chancen. Bei einer Haaranalyse im Spenderbereich werden an einer kleinen Stelle am Hinterkopf die Haare auf ungefähr zwei Millimeter gekürzt. Die Haare werden gezählt, um festzustellen, ob die Haardichte eine Haartransplantation zulässt.
Woraus genau besteht ein Haar und was ist ein Follikel?
Um Verständnis für die Haartransplantation zu gewinnen, ist es sinnvoll, den Aufbau der Haare zu kennen. Grob betrachtet besteht jedes Haar aus zwei Bestandteilen: Der Haarschaft ist der sichtbare Bereich, der aus der Kopfhaut herausragt. Der zweite Bestandteil ist die Haarwurzel, mit dem das Haar in der Kopfhaut verankert ist. Der Haarschaft macht die Individualität aus, da er sich bei jedem Menschen in Form, Farbe, Dicke und Beschaffenheit unterscheidet. Die Haarwurzel hat die Form einer Zwiebel und befindet sich in der Tiefe der Haut. Sie ist von Haut- und Bindegewebe umhüllt, welches den Haarfollikel bildet. An den Haarfollikel angebunden sind ein winziger Muskel zum Aufrichten des Haares, eine Talgdrüse, ein Nerv und Blutgefäße.

Je besser die Haarfollikel durchblutet sind, desto kräftiger wächst das Haar. Ohne diese eng an der Haarwurzel liegenden Gebilde wäre das Haar nicht lebensfähig. Es ist daher wichtig, den Follikel möglichst komplett und vor allem sehr schonend zu entnehmen. Bei der Haartransplantation wird deshalb nicht nur das von außen sichtbare Haar, sondern der gesamte Haarfollikel transplantiert. Die Haartransplantation mit der Implanter Methode ermöglicht eine schonende Entnahme der Haarfollikel, da kein Skalpell verwendet wird und die umliegenden Haarfollikel im Spenderbereich nicht verletzt werden. Die neuartige Methode ist effizient und schmerzfrei.

Was passiert bei einer Haartransplantation genau?
Auf einer quadratischen Fläche am Hinterkopf, zwischen den Ohren, werden die Haare zunächst auf eine Länge von 1 bis 2 Millimeter rasiert. Der Operateur kann genau beurteilen, wie viele Haare in diesem Bereich vorhanden sind und wie viele Haare entnommen werden können. So ist gewährleistet, dass der Spenderbereich nach der Haartransplantation und dem Nachwachsen der Haare dicht bleibt.
Nachdem dieser Bereich eingezeichnet ist, wird die Kopfhaut mittels hauchdünner Spritzen mit einem Mittel lokal betäubt. Patienten beschreiben das Einspritzen oft mit einem „leichten Brennen“ und einem kurzzeitigen „Druckgefühl“. Danach ist der Bereich „taub“, und der Operateur kann mit der Entnahme der einzelnen Haare samt Haarfollikel beginnen. Ein hülsenartiger, scharfer Gegenstand mit einem Durchmesser von 0,8 Millimetern, der mit einer Stanze vergleichbar ist, wird über das Haar gestülpt. So wird das Haar mit Follikel ausgestanzt. Es kommt jedoch gelegentlich vor, dass Follikel sehr eng nebeneinander in 2er oder 3er Bündeln vorliegen. Eine Trennung dieser Bündel könnte die einzelnen Follikel zerstören. Daher werden sie zusammen entnommen und später auch zusammen transplantiert. Aus diesen Follikel-Bündeln wachsen dann auch zwei oder eben drei einzelne Haare. Diese Einteilung ist bei der Transplantation sehr wichtig, um einen weichen Übergang zu gewährleisten.
In der Regel sind nach zwei bis drei Stunden genügend Haarfollikel entnommen. Eine kleine Pause wird eingelegt und der Patient kann in dieser Zeit beispielsweise eine Mahlzeit einnehmen. Anschließend werden die entnommenen Haarfollikel in einen Implanter, ein spezielles medizinisches Gerät, eingesetzt. Sie werden einzeln in den gewünschten Bereich eingepflanzt, der zuvor ebenfalls lokal betäubt wurde.
Was ist das Besondere an der Implanter Methode?
Die Implanter Methode ist die modernste und schonendste Methode der Haartransplantation. Mit einer Hohlnadel werden die Haare zusammen mit den Follikeln aus dem Spenderbereich ausgestanzt. Diese Hohlnadel ist ein Einweginstrument. So ist gewährleistet, dass die Instrumente immer steril sind. Die entnommenen Haarfollikel werden in eine Lösung gelegt, damit sie nicht absterben, während sie vom Körper getrennt sind. Der Arzt prüft die entnommenen Haarfollikel auf ihre Qualität und die Haarfollikel werden in einen Implanter gespannt. Die Besonderheit bei dieser Methode besteht darin, dass im Empfängerbereich der Haare keine Schnitte mit einem Skalpell gesetzt werdenlutf. So werden die umliegenden Haarwurzeln nicht verletzt, was zu einer höheren Haardichte führt. Auf diese Weise kann auch schütteres Haar dichter gemacht werden, ohne die benachbarten Haarwurzeln zu beschädigen. Die entnommenen Haarfollikel werden in kleine Löcher eingesetzt, die zuvor gestochen wurden. Bei dieser Methode der Haartransplantation ist gewährleistet, dass die Haarimplantate in Wuchsrichtung eingesetzt werden. Das gewährleistet ein natürliches Ergebnis und eine gute Haardichte. Das Haare einpflanzen ist für den Patienten schmerzfrei, da sowohl Spender- als auch Empfängerbereich örtlich betäubt werden. Bei dieser Methode der Haartransplantation entstehen keine Narben. Die Erholungszeit ist nur sehr kurz, denn schon am nächsten Tag kann der Patient seiner Arbeit wieder nachgehen. Da eine Einheilrate bis zu 93 Prozent gewährleistet ist, sind die Haare deutlich dichter als bei anderen Methoden der Haartransplantation. Diese Methode gewährleistet Sicherheit, da präzise und schonend gearbeitet wird.
Verschiedene Methoden der Haartransplantation im Überblick
Für die Haartransplantation gibt es verschiedene Methoden, die für den Patienten mehr oder weniger vorteilhaft sind:
Fue Methode
- Die FUE Methode (Follicular Unit Excision) wird häufig angewendet. Nachdem der Spenderbereich rasiert wurde, entnimmt der Arzt die Haarfollikel mit einer Hohlnadel und prüft sie auf die Qualität. An den kahlen Stellen werden Schnitte gesetzt oder Löcher gestochen. Mit einer Pinzette kann der Arzt die Haare implantieren, indem er sie in die Löcher setzt.
Implanter Methode
- Die modernste und schonendste Methode ist die Implanter Methode. Sie unterscheidet sich von der einfachen FUE Methode nicht in der Entnahme der Haarfollikel, sondern in der Einpflanzung. Da die Haarfollikel nicht mit einer Pinzette eingepflanzt werden, besteht nicht die Gefahr des Zerquetschens. Sie werden in den dafür vorgesehenen Schlitz des Implanters eingespannt. Mit dem Implanter lassen sich die Einwuchstiefe und der Austrittswinkel der Haare genau bestimmen. Dieser Winkel imitiert ein natürliches Haarwachstum. So kommt es nicht zu einem künstlichen oder puppenartigen Aussehen, wie es beim unkontrollierten Einsetzen mit der Pinzette oft der Fall ist. Das richtige Einsetzen wahrt die natürlichen Wirbel der Haare.
Fut Methode
- Bei der FUT Methode (Follicular Unit Transplantation) wird vom Hinterkopf, zwischen den Ohren, ein Streifen der Kopfhaut entnommen. Die Entnahmestelle muss vernäht werden. Zurück bleibt eine Narbe. Der entnommene Kopfhautstreifen wird in Transplantationseinheiten zerlegt. Um die Transplantationseinheiten in die kahlen Stellen einzupflanzen, werden Schnitte gesetzt. Der Arzt kann die Haare transplantieren, indem er sie in die Schnitte einsetzt.
Ablauf der Haartransplantation mit der Implanter Methode
Die Haartransplantation mit der Implanter Methode läuft folgendermaßen ab:
Rasieren und lokal betäuben
Die „Spenderzone“ am Hinterkopf wird zu Beginn der Operation zunächst auf 1 bis 2 Millimeter rasiert. Danach erfolgt das Einspritzen eines Lokalanästhetikums durch sehr feine Nadeln. Die meisten Patienten empfinden nur geringe bis gar keine Schmerzen dabei.
Entnahme
Die Haarfollikel werden mit Hilfe eines Einweginstruments mit einem Durchmesser von weniger als einem Millimeter einzeln aus dem Spenderbereich entnommen. Anschließend werden sie unter kontrollierter Temperatur in einer speziellen Lösung gekühlt aufbewahrt. Die Follikel werden schonend, ohne sie zu schädigen, geordnet.
Einpflanzung
Die Haarfollikel werden nun mit Hilfe des IMPLANTERS direkt in den Empfängerbereich eingepflanzt. Hierbei werden zuvor kleine Löcher oder Schnitte in die Kopfhaut gesetzt. Mit Hilfe des IMPLANTERS kann die natürliche Wachstumsrichtung der Haare imitiert werden.

Heilungsprozess und Nachbehandlung nach der Haartransplantation
An die Implantation der Haare schließt sich der Heilungsprozess an, der aufgrund der schonenden Methode schnell abläuft. Kurz nach dem Eingriff treten Schwellungen und Rötungen auf der Kopfhaut auf. Die Kopfhaut ist empfindlich und beginnt zu jucken. Das ist völlig normal und gehört zur Heilung. Dieser Prozess ist schmerzfrei, da der Patient ein Schmerzmittel erhält. Die Schwellungen und Rötungen klingen nach wenigen Tagen ab. An den Entnahmestellen der Haarfollikel und dort, wo die Haarfollikel eingepflanzt wurden, bilden sich Krusten, die nach ungefähr zehn Tagen abfallen. Die Haare können nach drei Tagen gewaschen werden.
Da die Kopfhaut noch empfindlich ist, sollten körperliche Anstrengungen in den ersten zwei Wochen nach der Haartransplantation vermieden werden. Auf Salzwasser, Chlorwasser, Sauna, Solarium und Sport sollte der Patient in den ersten drei Wochen nach dem Eingriff verzichten. Da Alkohol und Nikotin den Heilungsprozess verzögern, sollten sie in den ersten Tagen tabu sein.
Auch nach der Haartransplantation kümmern wir uns um unsere Patienten. Wir sind Ansprechpartner für alle Fragen und nehmen die Nachsorge vor, um ein gutes Ergebnis zu gewährleisten.
Warum ist die Implanter-Technik den anderen Methoden überlegen?
Schonende Methode
Nach der Entnahme sind die Haarwurzeln (Follikel) sehr empfindlich. Zu starkes Drücken mit einer Pinzette führt schnell zu Schäden. Mit dem IMPLANTER wird der Follikel geschont. So kann eine Einheilrate bis zu 93 Prozent erzielt werden.
Natürliche Ergebnisse
Unser Ziel ist ein harmonisches, natürliches Ergebnis, sodass niemand sieht, dass eine Haartransplantation vorgenommen wurde. Wir arbeiten narbensparend und achten darauf, keine künstlichen oder „puppenartigen“ Haarlinien zu erzeugen.
Nur gerine Schmerzen
Dank einer örtlichen Betäubung zu Beginn der Operation werden unsere Patienten keine Schmerzen bei der Entnahme oder beim Einsetzen der Follikel verspüren. Schmerzfreiheit unter örtlicher Betäubung, keine erkennbare Narbenbildung und eine äußerst kurze Erholungszeit sind die entscheidenden Vorteile. Schon am nächsten Tag kann der Patient wieder zur Arbeit zurückkehren.
Erfahrung und Qualität
Mit über 1.500 erfolgreich durchgeführten Haartransplantationen gehört unser Arzt zu den Experten unter den Haartransplanteuren. Wir verzichten auf den Einsatz von „technischen“ Mitarbeitern, um die Qualität auf höchstem Niveau zu halten.
Ein paar Worte zu den Kosten
Die Haartransplantation ist ein aufwendiger Prozess und kann je nach Aufwand vier bis neun Stunden in Anspruch nehmen. Da es sich um einen operativen Eingriff handelt, sind entsprechende medizinische Ken ntnisse erforderlich. Nur ein speziell dafür ausgebildeter Arzt darf diesen Eingriff ausführen. Der Arzt nimmt die Entnahme der Haare vor und muss die Haare einpflanzen. Was die Haartransplantation kostet, hängt davon ab, wie viele Haarfollikel verpflanzt werden müssen. Genauere Informationen über die Kosten sind auf der Unterseite Kosten verfügbar.
Gewährleistet die Haartransplantation ein nachhaltiges und dauerhaftes Ergebnis?
Eine Haartransplantation ist rein technisch gesehen eine außerordentlich zuverlässige und sichere Methode, um unseren Patienten zu dauerhaft vollem Haar zu verhelfen. Bedauerlicherweise ist ein Haarverlust jedoch ein dauerhafter Prozess. Männer leiden oft schon sehr früh an einem fortschreitenden Haarverlust. Er beginnt oft mit den Geheimratsecken und schreitet dann unaufhaltsam weiter fort. Wird eine Haartransplantation in jungen Jahren durchgeführt, werden die Haarimplantate zwar dauerhaft einwachsen, doch können sich im Laufe der Zeit an anderen Stellen die Haare lichten. In diesem Fall kann es vorkommen, dass Menschen viele Jahre nach einer Haartransplantation weitere Haare implantieren lassen. Umso wichtiger ist daher bei der ersten Haartransplantation ein sparsamer Umgang mit den Haaren aus der Spenderzone. Damit unsere Patienten auch in den nächsten 20 Jahren noch zufrieden sind, kommt es darauf an, über die möglichen Folgen beim Haare transplantieren genau aufzuklären.
Zum Abschluss die wichtigsten Fakten im Überblick
Ist der Grund für den Haarverlust geklärt, kann der Arzt die Spenderzone am Hinterkopf beurteilen. Die Haartransplantation kann geplant werden, wenn sich dort genug Haare befinden. Bei der Haartransplantation haben die folgenden Fakten Priorität:
Einzelhaar Entnahme
gezielt, blutlos und schmerzfrei – die IMPLANTER Methode
Keine Narben
keine Notwendigkeit für Skalpell, Schnitte und unnötige Stiche
93 % Anwuchsrate
unschlagbare Resultate für volles Haar
Natürlicher Look
definierte Implantierung, natürliche Richtung und Winkel
Häufig gestellte Fragen
Was kostet eine Haartransplantation?
Der Preis einer Haartransplantation ist von der Anzahl der zu transplantierenden Haarfollikel bzw. Haarwurzeln abhängig und fängt bei ca. 4400€ an. Je mehr s.g. Zonen (z.B. Geheimratsecken) transplantiert werden müssen desto länger dauert der Eingriff und wird entsprechend kostenintensiver. In den Kosten sind sämtliche Leistungen wie z.B. die Entnahme der Haare, Transplantation, Verbandswechsel und Nachsorge enthalten. Eine weitere Aufteilung der Kosten sehen Sie auf der Unterseite: Preise.
Was kostet eine Haartransplantation in der Türkei?
Da der Haarverlust ein unaufhaltsamer Prozess bei vielen Menschen weltweit ist, besteht auch weltweit die Möglichkeit eine Haartransplantationsoperation durchführen zu lassen. Besonders in der Türkei und Iran wird die Haartransplantation „günstige“ beworben. Oft beginnen diese Operation preislich bei etwa 2000€. Die Preise in Deutschland sind aufgrund der hohen Hygienestandards und Qualitativen Auflagen was die medizinische Ausbildung und Ausstattung angeht deutlich höher bieten Ihnen als Patient allerdings die Vergewissheit, dass nach rechtlich vorgegebenem medizinischen Maßstäben gearbeitet wird. Des weiteren erfolgt der Eingriff ausschließlich durch einen speziell dafür ausgebildeten Arzt. Dieser hat bereits mehr als 2000 Eingriffe durchgeführt und ist für Sie auch nach der Operation Ansprechpartner. Sollten Sie dennoch eine Operation im Ausland durchführen in Erwägung ziehen informierten Sie sich bitte umfangreich über Personal und Praxis.
Was genau ist eine Haartransplantation?
Bei einer Haartransplantation wird Ihr eigenes Haar aus der sogenannten Spenderzone am Hinterkopf schonend einzel entnommen und gezielt in die Empfängerzone implantiert. Hierbei wird streng darauf geachtet, dass nur so viele Haare aus der „Spenderzone“ entnommen werden, dass diese nach der Operation nicht „leer“ wirkt. Die transplantierten Haare wachsen zu 93% innerhalb der ersten 12 Monate ein.
Wie lange hält das Ergebnis nach einer Haartransplantation?
Das Ergebnis der Haartransplantation hält lebenslang. Die transplantierten Haare überleben zu 93%, nur vereinzelt kann es vorkommen, dass wenige Haare ausfallen.
Wann sind die Grafts bei einer Haartransplantation fest?
Schon innerhalb der ersten 3 Tage sind die Haarfollikel eingewachsen und Sie dürfen Ihr Haar unter der Dusche waschen und vorsichtig massieren. Die eingewachsenen Haarfollikel produzieren dann schon dünne Haare, allerdings kommt es vor, dass diese innerhalb der ersten 3 Monate ausfallen bis das endgültige Haar wächst.
Ab wann oder welchem Alter führt man eine Haartransplantation durch?
Der Haarverlust ist bedauerlicherweise ein schleichender aber fortschreitender Prozess daher versuchen wir möglichst früh präventiv und möglichst spät operativ zu handeln. Der Zeitpunkt der Operation hängt von dem Tempo des Haarverlustes ab.
Ab wann wachsen dieHaare nach einer Haartransplantation?
Die Haare beginnen schon direkt nach der Haartransplantation zu wachsen, sind aber noch äußerst dünn. Der transplantierte Follikel wird mit der Zeit ca. 6-12 Monate nach der Operation das eigentliche kräftige Haar produzieren.
Woher kommen die Haare für eine Haartransplantation?
Wann ist eine Haartransplantation sinnvoll?
Eine Haartransplantation ist nur sinnvoll wenn 1. Die Urasche des Haarverlustes geklärt ist. 2. Die Erwartungen realistisch sind. 3. Ausreichend Haare in der Spenderzone vorliegen. 4. Die Patienten nicht zu jung und der Haarverlust nicht zu rapide ist.
Wie lange darf man nach einer Haartransplantation keinen Sport ausüben?
Wir empfehlen Kontaktsport und starkes Schwitzen nach Möglichkeit für 2 Wochen zu pausieren.
Sind Sie überzeugt von der Haartransplantation und den Vorteilen? Vereinbaren Sie einen Termin für die Beratung.